BREYER Versuchsanlage (Kalander)
zur Herstellung von Batteriefolien

Kalander BREYER IONPress 800 zum Verdichten von beschichteter Elektrodenfolie

Für eine komplette Produktion von leistungsstarken Lithium-Batterien werden eine Reihe von Technologien und Prozessschritten benötigt. BREYER hat sich auf den Kalandrierprozess in dieser Produktionskette konzentriert.

Während des Kalandrierprozesses müssen notwendige Eigenschaften wie die Erhöhung der Leistungsdichte, optimierter Elektronentransport und verbesserter Kontakt zwischen den Partikeln erreicht werden.

Mit unserem Kalander können Sie Ihre spezifischen Material- und Prozessvorgaben testen.

 

Material- und Maschinendaten (Anoden oder Kathoden)

Materialdaten

Trägerfolie

Kupferfolie, Aluminiumfolie

Oberfläche

kontinuierlich oder intermittierend beschichtet, ein- und beidseitige Beschichtung

Elektrodenbreite

100 – 700mm

Beschichtungsbreite max.

bis zu 770 mm

Coilgewicht max.

800 kg

Coil Durchmesser max.

800 mm

Hülsenlänge

max. 850 mm

 

Maschinendaten

Bearbeitungsgeschwindigkeit

bis zu 80 m/min (je nach Elektrodeneignung)

Walzenanstellung

hydraulisch

Spalteinstellung

elektrohydraulisch via Bildschirm,
mit Druck – und Positionsregelung

Einstellweite Spaltmaß

0 – 30 mm

Einstellgenauigkeit

± 1 µm

Max. Anstellkraft

max. Walzenbelastung 3800 N/mm 

Walzen

Walzendurchmesser: 800 mm

Walzenbreite: 800 mm

Walzentemperierung: mind. bis 120°C

Oberflächenrauheit: Ra 0,02 – 0,03 µm

Elektrodenbahnreinigung

vor dem Kalander (Ober und Unterseite)

Geregelte Zugbereiche

5

Walzenreinigung

Schaber

Dickenmessung

Traversierende konfokales Lasersystem

Spleißeinrichtung

innerhalb des Wicklers

Ab-/Aufwickler

Rollengewicht: max. 800 kg, mit automatischem Rollenwechselsystem

Steuerungssystem

Siemens , Bedienung über Farbdisplay

 

Beispielbilder

...
...
...
...
...
Erfolg braucht die richtigen Partner! Wir sind für Sie da.
Portrait von Jürgen Gulde

Jürgen Gulde

Geschäftsführer (CEO/CFO)